Trainings für Ihr Engagement

Gemeinnützige Arbeit leicht gemacht

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und Fachexpertise.

Wir von Herz & Kompass sind ausgewiesene Expertinnen und Experten. Unser Wissen geben wir im Rahmen von Schulungen und Trainings weiter. Diese bieten vor allem Vereinen und ehrenamtlich Tätigen einen guten Überblick zu relevanten Aspekten.

Zu Beginn steht jeweils ein beratendes Gespräch, um das passende Thema und Format anlassbasiert zu empfehlen. Interaktive Workshops eignen sich am besten, um unsere Inhalte zu vermitteln. Alternativ teilen wir diese im Rahmen von Vorträgen oder Podiumsdiskussionen. Häufig eignen sich auch digitale Lösungen.

Exemplarische Themen unter dem Motto „Vereinsarbeit leicht gemacht“:

Projekte wirkungsorientiert planen, umsetzen und analysieren
Wirkungsmanagement
  • Wirkungslogiken entwickeln
  • Wirkungsziele aufstellen
  • Resultate interpretieren
Umsetzungsberatung
  • Ansatzpunkte identifizieren
  • Umsetzungspläne entwickeln
  • Existierende Prozesse anpassen
Changemanagement
  • Bewusstsein für Wirkung schaffen
  • Lernprozesse anstoßen
  • Forum für Diskussion und Austausch

Lust auf ein einführendes Training, Interesse an einem individuellen Schulungs-Konzept – oder an einem Vortrag? Sprechen wir miteinander.

Schulungen für Gemeinnützige

2. Halbjahr 2023

Gremienmitglieder von Vereinen und Stiftungen sind gesetzlich weitgehend vor einer persönlichen Haftung geschützt – es sei denn, sie handeln vorsätzlich oder grob fahrlässig. Dennoch ist es wichtig, mögliche Risiken und Haftungsursachen zu kennen, um diese zu vermeiden. Denn die Grenze zwischen einer leichten und einer groben Fahrlässigkeit ist schnell überschritten. Das Seminar gibt daher einen Überblick möglicher Fallstricke und nennt Tipps, wie man diese minimiert oder sogar vollständig ausschließen kann.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Ein Überblick, was es heißt, ehrenamtlich tätig zu sein.

In vielen Sonntagsreden wird das Ehrenamt gelobt, geschätzt und als wichtig anerkannt. Ehrenamtliches Engagement ist daher unbezahlbar, aber überwiegend unbezahlt. Gerade deshalb darf es aber nicht unprofessionell sein, denn die begrenzten Ressourcen erfordern einen noch effizienteren Einsatz, als in der freien Wirtschaft.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Viele Vereine klagen über Mitgliederschwund, fehlende Gremienmitglieder und zu wenig „Anpacker“ bei Projekten und Veranstaltungen. Grund genug, diese Situation nicht einfach zu erdulden, sondern sich aufzumachen, diese zu verändern.

Das Seminar behandelt daher

  • die Identifikation der Motive für das Engagement von Ehrenamtlichen,
  • die Benennung der Aufgaben und deren Umfang in Ihrem Verein,
  • Entwicklung von Angeboten des Vereins bei Aufnahme eines Engagements und deren Gestaltung,
  • die Suche nach und Ansprache von potentiellen Ehrenamtlichen.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Zahlreiche Kampagnen in Vereinen zielen auf die Gewinnung neuer Mitglieder.

  • Doch was passiert, wenn Sie tatsächlich mit diesen erfolgreich sind?
  • Was können Sie tun, damit die „Neuen“ auch bei Ihnen bleiben?
  • Und haben Sie vor lauter Neumitgliederwerbung vielleicht Ihre bisherigen Mitglieder vergessen?

Nur eine gute Aufstellung des Vereins und dessen Bild nach innen und außen sind ein Garant dafür, dass sich Menschen langfristig zu einer Mitarbeit bereit erklären. Das Seminar behandelt daher

  • die Organisation der Vereinsarbeit (Zuständigkeiten, Arbeitsabläufe, Anmelde- und Beschwerdewege, Informationsmaterialien),
  • die Berichterstattung über dessen Arbeit (Außendarstellung, Kommunikation nach innen),
  • die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern (im Vorstand, mit sonstigen Funktionsträgern, mit „einfachen“ Mitgliedern.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Behandelt werden die Möglichkeiten der Bezahlung für Ehrenamtliche und insbesondere Vorstandsmitglieder von Vereinen, die Formen möglicher Beschäftigungsverhältnisse und deren Einsatz sowie die Themenbereiche „Arbeitsrecht“, „Sozialversicherung“ und „Steuern“.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Dieser Kurs gibt einen Überblick, welche Quellen Vereinen für ihre Mittelbeschaffung zur Verfügung stehen und was es bei diesen zu beachten gibt:

  • Spenden,
  • Sponsoring,
  • Fördermittel aus öffentlichen Programmen, von Stiftungen und Soziallotterien,
  • und einiges mehr…

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde im Mai 2016 beschlossen und nach zweijähriger Vorlaufphase im Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt. In Deutschland wurde parallel dazu das Bundesdatenschutzgesetz per Ende Juni 2017 neu gefasst. Dieses Seminar erklärt systematisch die wichtigsten Grundlagen zur rechtskonformen Anwendung.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Viele Vereine stoßen an ihre Grenzen bei der Besetzung von Vorstandsämtern und einzelnen Tätigkeiten im Verein durch rein ehrenamtlich Tätige. Eine Möglichkeit kann dabei eine (zumindest teilweise) Vergütung für den Zeit- und Arbeitseinsatz sein. Doch dies sollte man sich zuvor aus vielerlei Aspekten gründlich überlegen.

Das Seminar behandelt daher

  • die Veränderung der Binnenkultur eines Vereins bei Einführung hauptamtlicher Stellen,
  • Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen (Verträge, Arbeitsplatz, Versicherungen, Sozialabgaben etc.),
  • finanzielle Ressourcen zur nachhaltigen Finanzierung.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Viele Vereine stoßen an ihre Grenzen bei der Besetzung von Vorstandsämtern und einzelnen Tätigkeiten im Verein durch rein ehrenamtlich Tätige. Eine Möglichkeit kann dabei eine (zumindest teilweise) Vergütung für den Zeit- und Arbeitseinsatz sein. Doch dies sollte man sich zuvor aus vielerlei Aspekten gründlich überlegen.

Ist „Gemeinnützigkeit“ eine notwendige Voraussetzung für Ihr ehrenamtliches Vorhaben oder geht es vielleicht auch ohne sie?

Und wenn Sie sie brauchen: Ist eine Vereinsgründung dann die einzige Option?

Das Seminar erklärt zunächst,

  • ob und wann man eine gemeinnützige Organisation entstehen lassen sollte,
  • geht dann auf verschiedene Organisationsformen ein (GbR, Verein, Stiftung/ Treuhandstiftung, gGmbH/ gUG, Genossenschaft)
  • und beleuchtet deren jeweiligen Vor- und Nachteile.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Zunächst wird der Begriff „Sponsoring“ erklärt und von anderen Einnahmequellen unterschieden.

Außerdem werden der Bedarf und die möglichen Angebote beider Seiten (des Sponsors und des Vereins) beleuchtet. Dabei geht es auch darum, dass Sponsoring mehr sein kann, als nur eine reine Geldzahlung an den Verein.

Das Seminar geht im weiteren Verlauf auf die folgenden Fragen ein:

  • Wie findet man mögliche Unternehmen, die als Sponsoren in Frage kommen könnten und wie spricht man diese zielführend auf eine solche Unterstützung an?
  • Ist für ein Sponsoring ein Vertrag nötig oder reicht eine mündliche Absprache?
  • Und welche Punkte sollte man sonst noch bedenken (Haftung, moralische Bedenken, Grenzen der Zusammenarbeit)?

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Mit Florian Brechtel

Starke Werte für ein starkes Engagement
Freiwillige und neue Mitglieder finden und binden, stellt für viele Vereine und gemeinnützige Initiativen zunehmend eine Herausforderung dar. Dabei mangelt es nicht an Menschen, die sich engagieren möchten. Jedoch ist es für die meisten wichtig auch einen Sinn in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu sehen, ihre eigenen Potenziale hierfür einsetzen und sich in ihrem Engagement entfalten zu können. Um dies sicher zu stellen, gilt es die eigene Sinnorientierung zu beleuchten, die Werte der Organisation klar zu formulieren, diese konsequent zu leben sowie zudem die Balance mit den persönlichen Bedürfnissen der Mitglieder und ehrenamtlich Aktiven für ein sie erfüllendes Engagement zu finden. In diesem Workshop beleuchten wir, wie gemeinsame Werte zu einer gewinnbringenden Ausrichtung für den Verein oder das Projekt beitragen. In einem interaktiven Part ermitteln Sie als Vereinsvorstand, Mitglied oder Engagierte*r Ihre eigenen Wertevorstellungen – was treibt Sie an? Welche Motive und Werte bestimmen Ihr persönliches Verhalten? Sie entwickeln ein besseres Verständnis für sich selbst, Ihr Umfeld und Ihre Organisation und können somit konstruktive Lösungsansätze für die Vereinsarbeit und damit zusammenhängende Herausforderungen finden.

Dauer: online ca. 90 Minuten          als Praxis-Workshop: ca. 3 Stunden

Mit Anja Lothschütz

In diesem Training vermitteln wir Ihnen wesentliche Grundlagen und Fähigkeiten, um einen Verein (ehrenamtlich) gut zu führen. Es geht darum, die Führungsrolle als Vorstand mit Ihrer individuellen Persönlichkeit in Einklang zu bringen. Anhand von interaktiven Übungen lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle kennen und entwickeln dabei auch individuelle Strategien zur Klärung von Konfliktsituationen. Gemeinsam in der Gruppe führen wir Übungen zu wesentlichen Grundlagen von Feedback- und Coachinggesprächen durch, so dass Sie auch Teamdynamiken erkennen und konstruktiv beeinflussen können. In einem abschließenden Exkurs lernen Sie die Vorteile einer agilen Organisationsstruktur kennen und wie Sie selbst unabhängig von Ihrer Funktion zu einem übergeordneten Rollenverständnis kommen.

Dauer: Nur in Präsenz 1-1,5 Tage

Mit Anja Lothschütz

Eine Vision und Strategie für die Zukunft der Organisation entwickeln

Wenn Sie in Ihrem Verein etwas verändern wollen, dann gilt es genau zu definieren, wo es hingehen soll, was die Vision ist und welche Ziele sich davon ableiten lassen. In diesem Workshop

gewinnen die Teilnehmenden eine Klarheit darüber, wo sie gerade stehen (Status quo) und wo es in Zukunft hingehen soll (Vision und Ziele). Sie erkennen Handlungsansätze, um den Verein weiterzuentwickeln, können ihre größten Herausforderungen erkennen und einen Plan entwickeln diese anzugehen. Sie definieren für sich die nächsten wirkungsvollsten Schritte und erarbeiten sich damit einen konkreten Umsetzungsplan.

Dauer: Nur in Präsenz 1,5 Tage

Mit Anja Lothschütz

Wie gewinne ich finanzielle Unterstützer für meinen Verein, mein Projekt oder meine Idee? Nicht zuletzt die Corona- sowie die Energiepreiskrise stellen viele Engagierte und Non-Profits in der Frage der Mittelbeschaffung vor besondere Herausforderungen. Inhaltliche Kernpunkte dieses Schulungs-Formates sind die Bereiche Spenden, Sponsoring sowie Fördermöglichkeiten durch Stiftungen anhand folgender Fragen: Welche Geldquellen gibt es – und wie unterscheiden sie sich? Welche Grundlagen sind notwendig, bevor ich „losmarschiere“? Wie trete ich an potenzielle Sponsoren/Förderer heran? Wie pflege ich meine Kontakte/mein Netzwerk? Was brauche ich für meine spezifische Mittelbeschaffungs-Strategie?

Mit Malte Schumacher

Diese Basis-Schulung behandelt die Grundlagen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die für jeden Verein, jede Stiftung und jede Initiative von großer Bedeutung sind. Warum und wie sollten wir aktive Öffentlichkeitsarbeit machen? Was muss ich berücksichtigen bei der Erstellung einer Pressemitteilung? Wie ist die Presse- und Medienlandschaft aufgestellt, und wie erreiche ich diese? Was erwarten JournalistInnen und unsere Zielgruppen von unserer Öffentlichkeitsarbeit?

Mit Malte Schumacher

Zivilgesellschaftliche Akteure stehen vor der Aufgabe, andere von Ihrer Arbeit überzeugen zu müssen. Die „gute Sache“ allein, für die sich die Organisation engagiert, genügt oft nicht. Potenzielle SpenderInnen, Sponsoren, neue Mitglieder und JournalistInnen wollen überzeugt werden. Das „Storytelling“ („Geschichten erzählen“) bietet ein wichtiges Instrument dafür, sich und die eigene Organisation in einem schlüssigen Gesamtzusammenhang darzustellen – sei es im persönlichen Gespräch, in einem Vortrag oder generell in der Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Schulungs-Format geht es also um: die Grundlagen einer überzeugenden Strategie für Ihre Geschichte; Handlungsziele, die Sie bei Ihrer Zielgruppe erreichen wollen; konkrete Muster und Instrumente für „Storytelling“.

Mit Malte Schumacher

Unsere ExpertInnen zeigen auf, was man wissen und berücksichtigen sollte, wenn man wirkungsvoll arbeiten will. Immer stärker schauen Förderer (Stiftungen, Sponsoren, Spender) darauf, dass im Rahmen der von ihnen unterstützten Projekte die zuvor formulierten Ziele verfolgt und erreicht werden – sie achten also darauf, dass Wirkung erzielt wird. Wir erarbeiten gemeinsam, was wirkungsvolle Ziele sind, und wie man Wirkung mitdenken und planen kann.

Mit Malte Schumacher

In diesem Schulungs-Format wird grundlegend vermittelt, wie Sie Ihr Projekt bzw. das Vorhaben Ihres Vereins oder Ihrer Initiative in Angriff nehmen und zum „belastbaren“ Konzept entwickeln. Im Kern geht es um die Behandlung der Fragen: Wie gehe ich strukturiert an die Realisierbarkeit meiner Projektidee heran? Wer hat alles „Karten in meinem Spiel“? (Ermittlung aller potenziell Involvierten/Betroffenen); Wie erkenne ich Stärken und Schwächen meines Projektes? Wie trete ich an potenzielle Verbündete heran (Förderer, Kooperationspartner)?

Mit Malte Schumacher

Ein Projekt hat in der Regel Ziele, ein gefördertes gemeinnütziges Vorhaben soll im Idealfall etwas bewirken. Zunehmend werden Projekte von Fördereinrichtungen wie Stiftungen bereits im Vorfeld darauf geprüft, welche Wirkung sie erzielen werden. Daher ist es für Vereine und andere gemeinnützige Organisationen sinnvoll, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Fragen im Rahmen dieses Schulungs-Formastes sind: Wie definiere ich bei der Projektplanung plausible und überzeugende Ziele? Was muss ich tun und berücksichtigen, um die Erreichung meiner Ziele, also meine Wirkung, zu messen und zu bewerten („Evaluation“)?

Mit Malte Schumacher

Unsere ExpertInnen vermitteln, was man wissen und berücksichtigen sollte, wenn man im Rahmen von echten Kooperationen arbeiten will. Wir schauen auf die Grundlagen und Definitionen von Kooperationen, beleuchten Praxis-Beispiele und berichten aus Erfahrungen. Ein Kern-Aspekt dabei ist die Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen, und was dabei zu beachten ist.

Mit Malte Schumacher

Manchen GeberInnen und SpenderInnen genügt es nicht, reduziert zu werden auf die Rolle der finanziellen UnterstützerInnen. Sie wollen mehr: die in einem langen und erfolgreichen Arbeitsleben erworbenen Kompetenzen einbringen; bei der Projekt-Konzeption beteiligt werden; dabei sein, wenn ihre finanzielle Unterstützung Wirkung zeigt. Das bedeutet für manche fundraisende Organisation auf den ersten Blick unkalkulierbaren Mehraufwand. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass diese Art des Gebens gerade für die nächste Generation der GeberInnen eine wichtige Rolle spielen wird. In diesem Werkstatt-Format arbeiten wir aktiv an Ihrer „Engagement-Partnerschaft Readiness“. Was bringen Sie dafür schon mit, wo gibt es bei Ihnen Optimierungs-Potenzial – und was können Sie lernen auf dem Weg in diese Zukunft der Geber-Nehmer-Beziehung?

Mit Malte Schumacher

Unsere ExpertInnen zeigen auf, was man wissen und beachten sollte, wenn man andere davon überzeugen will, sich wirkungsvoll einzubringen. Vereine und Initiativen leben davon, dass immer wieder neue Interessierte sich aktiv einbringen in die laufende Arbeit. Sie brauchen aber auch Engagierte, die mitdenken und verbindlich längerfristige Verantwortungs-Aufgaben übernehmen wollen. Wir schauen darauf, wie Vereine und Initiativen solche MitstreiterInnen gewinnen können, und was man diesen Engagierten zeigen und bieten sollte.

Mit Malte Schumacher

Unsere ExpertInnen zeigen auf, was man wissen und beachten sollte, um den im Rahmen von Fördermittel-Projekten am Ende fast immer gefragten Verwendungsnachweis liefern zu können. Die meisten Förderer (Stiftungen, Sponsoren, öffentliche Töpfe) erwarten eine detaillierte Abrechnung wenige Wochen nach Beendigung eines Förderprojekts. In vielen Vereinen und Initiativen aber fehlt der Überblick darüber, was zu einem vollständigen Verwendungsnachweis alles dazu gehört. Das Schulungs-Format vermittelt die Grundlagen für die Abrechnung von Fördergeldern und die Anfertigung von Verwendungsnachweisen. Denn obwohl oftmals jeder Förderer unterschiedliche Anforderungen stellt, lassen sich Grundprinzipien formulieren, die bei jedem Verwendungsnachweis zu beachten sind.

Mit Malte Schumacher

Schritt-für-Schritt zu einer professionellen Projektskizze für Fördermittelanträge

Deutschland gilt als förderfreundlich mit einem sehr hohen Fördervolumen und umfangreichen Fördermöglichkeiten. Dennoch wird diese Chance oftmals nicht genutzt, da viele Vereine vor den formalen Hürden zurückschrecken. Das möchten wir ändern und zeigen Ihnen in diesem Seminar wie Sie Schritt-für-Schritt eine erfolgreiche Projektskizze für den Fördermittelantrag Ihrer Organisation erstellen können. Mit einer durchdachten und systematisierten Projektskizze ist die Grundlage geschaffen, um eine finanzielle Unterstützung für gemeinnützige Projekte zu sichern.

Dauer: online ca. 90 Minuten    als Praxis-Workshop: ca. 3 Stunden

Mit Anja Lothschütz

Weg von starren Strukturen hin zu mehr Dynamik im Team

Vorstandsarbeit funktioniert am besten im Team. Jeder bringt seine Kompetenzen bei der Leitung des Vereins ein und lernt jede Menge von den anderen. Doch wie wächst man zu einem echten Führungsteam zusammen? Wie kann eine gute Aufgabenteilung aussehen, wie gelingt projektorientiertes Arbeiten? Wie geht man mit Konflikten um und welche Tools und Methoden sollte man kennen? In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen kennen, um Vereins- und Vorstandsarbeit im Team zu organisieren. Sie erhalten einen Einstieg in die Thematik agiler Strukturen und lernen Tools und Methoden kennen für eine effektive Aufgabenverteilung.

Dauer: online ca. 90 Minuten          als Praxis-Workshop: ca. 3 Stunden

Mit Anja Lothschütz

Mit der richtigen Strategie die passenden Zielgruppen erreichen

 Durch die Etablierung der digitalen Medien als weltweites Kommunikationsinstrument und der Nutzung verschiedener Social-Media-Kanäle hat insbesondere der Online-Bereich im Marketing in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und beinhaltet auch für den Non-Profit-Sektor attraktive Bereiche, die es zu nutzen gilt. Eine gute Messbarkeit der Interaktion mit den verschiedenen Zielgruppen, genaues Targeting und vergleichsweise niedrige Kosten sind wichtige Faktoren, die in die Planung und Umsetzung einer guten Marketingstrategie einfließen sollten. Doch wie wählt man denn demnach die richtigen Kanäle aus? Was gehört alles zu einer guten Marketingkommunikation? Und erreicht ein Verein mit seinem bestehenden Engagement überhaupt die relevanten Zielgruppen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Seminar. Anhand von Reflexionsübungen werden Sie selbst aktiv und haben Zeit und Raum Ihre persönlichen Fragen einzubringen.

Dauer: online ca. 90 Minuten    als Praxis-Workshop: ca. 3-4 Stunden

Mit Anja Lothschütz

Gemeinsam transparent und effizient arbeiten

Viele Organisationen arbeiten bereits mit digitalen Werkzeugen und haben die Erfahrung gemacht, dass das die Vereinsarbeit erleichtern kann und bestenfalls auch für mehr Transparenz im Verein sorgt. Dennoch heißt Digitalisierung nicht nur die passenden Programme zu finden, sondern vor allem auch die passenden Strukturen in der Organisation aufzubauen. In diesem Seminar stellen wir zusammen mit Ihnen grundlegende Überlegungen an dies es braucht, wenn Ihr Verein digitaler werden möchte.

Sie lernen Methoden und Vorgehensweisen kennen, um effektive Prozesse in der Organisation zu etablieren. Außerdem gehen wir auf den Umgang mit Widerständen ein, denn nur wenn alle mitgenommen werden, lassen sich Arbeitserleichterung und neue digitale Engagement Felder auch nachhaltig etablieren. Rechtliche Aspekte und die Auswahl der passenden Werkzeuge runden die Veranstaltung ab.

Dauer: online ca. 90 Minuten    als Praxis-Workshop: ca. 3-4 Stunden

Mit Anja Lothschütz

Sprechen wir miteinander –

über Ihre Ideen und Wünsche

Lust auf ein einführendes Training, Interesse an einem individuellen Fortbildungskonzept – oder an einem Vortrag? 

Erstgespräche sind bei uns grundsätzlich kostenfrei. Vor einer möglichen Zusammenarbeit erhalten Sie ein unverbindliches Angebot mit einer transparenten Team- und Kostenaufstellung. Zu Beginn steht jeweils ein erstes Kennenlernen, um Sie und Ihre Situation zu verstehen. Anschließend stellen wir den Kontakt zu den passenden Expertinnen und Experten unseres Netzwerks her, woraufhin das Team ein unverbindliches Angebot bei völliger Kostentransparenz erstellt.

 

Jeder Lösungsansatz ist individuell und geht auf Ihre Bedürfnisse sowie die vorhandenen Ressourcen ein. Die Bandbreite reicht von der Empfehlung bedarfsorientierter Trainings bis hin zu strategischen Beratungsprojekten oder gar der Übernahme von Tätigkeiten, sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was ihnen am Herzen liegt.

Weitere Leistungen von Herz & Kompass

Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen